Der Sonnenuntergang
Das Villnössertal öffnet sich nach Westen und bietet somit ideale Bedingungen für atemberaubende Sonnenuntergänge. Auch wenn der Medalges Gipfel mit seinen 2.454 Metern nicht zu den höchsten Erhebungen zählt, geht die Sonne hier sehr spät unter und taucht den Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel.
Die beste Jahreszeit, um einen Sonnenuntergang auf dem Medalges zu erleben, ist von Sommer bis Spätherbst. In diesen Monaten sind die Farben besonders intensiv und die Sichtverhältnisse optimal.
Um die genaue Zeit für den Sonnenuntergang zu erfahren, besuche unsere Planungsseite. So kannst du deinen Ausflug perfekt timen und das Naturschauspiel in vollen Zügen genießen.





Die Wanderung
Unsere Wanderung beginnt am Ende des Villnößer Tals, beim Parkplatz Zans. Von hier aus starten wir unseren Aufstieg zum Kreuzjoch. Zunächst führt uns eine breite Forststraße durch die malerische Landschaft, immer begleitet von den beeindruckenden Geislerspitzen im Hintergrund.
Nach einer Weile wird der Weg steiler und anspruchsvoller, während wir uns dem Kreuzjoch nähern. Der Pfad schlängelt sich durch die alpine Vegetation und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge.
Am Kreuzjoch angekommen, verlassen wir die markierten Wege und folgen den steilen Grashängen hinauf zum Gipfel des Medalges, der auf 2454 Metern Höhe thront. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber die Mühe wird mit einem unvergleichlichen Panorama belohnt. Von hier oben genießen wir einen weiten Blick über die Dolomiten und die umliegenden Täler.
Diese Wanderung ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Schönheit der Südtiroler Bergwelt hautnah erleben möchten.

- Aufstiegszeit: 2:15
- Höhenmeter: 692
- Strecke: 4,4 Km
Alternative Route: Medalges Tour vom Gadertal (Lungiarü)
Die Wanderung auf den Medalges kann auch vom Gadertal aus unternommen werden. Dabei führt der Zustieg jedoch über die sonnenabgewandte Seite des Berges. Diese Route bietet eine andere Perspektive und kann besonders an heißen Tagen eine angenehmere Option sein, da sie mehr Schatten bietet.
Vom Gadertal aus kann die Tour auch sehr gut im Winter gemacht werden.